geboren 1996 in Bergisch Gladbach, lebt in Köln und arbeitet in Pulheim
„Wenn ich zeichne, könnte draußen ein Erdbeben stattfinden und ich würde es vielleicht nicht merken.“
Elias von Martial thematisiert in seinem zeichnerischem Werk nicht nur sein umfassendes popkulturelles Interesse an Utopien und Fantasiewelten, er behandelt darin ebenso große gesellschaftspolitische Themen unserer Zeit, wie beispielsweise den Klimawandel. Aktuell entwickelt er zeichnerisch ein Universum. Hierin erobert sich die Natur, die von Menschen bedrohte Erde zurück. In der Kombination aus Fantasiewesen und real anmutenden Szenarien schafft er eigene, für sich stehende Welten. Seine intensive Beschäftigung mit dem Filmgenre des Science Fiction, spiegelt sich nicht nur in seinen Schwarz-Weiß Zeichnungen, sondern auch in seinem Interesse an Motion Design und Animation wider. Seit 2022 arbeitet er zunehmend auch digital und erstellt animierte Kurzfilme.
Die kaethe:k Videoprotraits wurden 2024 in Kooperation mit der inklusiven Produktionsfirma Leib+Seele erstellt. Ein ganz besonderer Dank gilt dem Filmemacher Nikolas Jürgens
Eine Zusammenarbeit im Rahmen des „Empowerment Programm für Künstler*innen mit Beeinträchtigung“ – gefördert durch den Diversitätsfonds NRW des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
2024
Rundgang Kunsthochschule für Medien Köln
FFT Düsseldorf, Festival für inklusives Gelingen und Scheitern
KLARTRAUM, Landeshaus des Landschaftsverband Rheinland
2023
Rundgang Kunsthochschule für Medien Köln
2022
Eier Kaffee und andere Elefanten, kaethe:k Projektraum
2021-2024
Offenes Atelier, kaethe:k Kunsthaus
Neues von Neben, kaethe:k Projektraum
2024
Mapping Brauweiler, Künstlerische Feldforschung
Praktikum BildundTonFabrik, Köln
2023
kaethe:k trifft Stragholz&Steinhorst, Animation
seit 2022
regelm. Teilnahme im Studiengang
exMedia/3D Animation,
Kunsthochschule für Medien Köln
2025
Elias von Martial „Ich bin ein Künstler“ – ZDF Einfach Mensch
2024
Mapping Brauweiler, Künstlerische Feldforschung
Künstlerporträt / Empowermentprogramm
2023
„Wir sehen Kunst entstehen, die man liebt“, ARD-Tagesthemen